
Bildung

11.30 – 12.15 Uhr und 13.00 – 13.45 Uhr: Der Mensch, Gott und Künstliche Intelligenz
Längst leben wir, mal deutlich, mal ganz unbemerkt, mit den Werkzeugen Künstlicher Intelligenz. Viel positives wird damit geleistet, aber die ersten bedrohlichen Aspekte sind auch schon deutlich spürbar. Wohin führt uns die technische Entwicklung? Die einen träumen schon von der Unsterblichkeit, andere sehen eine autonome KI als die finale Bedrohung des Menschen. Im Seminar diskutieren wir die dahinterstehenden Fragen rund um Gott, Mensch und Technik und fragen, welches Licht die christliche Perspektive auf die technologische Entwicklung und die damit verbundenen Hoffnungen und Sorgen wirft.
Vikar Christian Günzel hat Maschinenbau in Bayreuth (M. Sc.) und Theologie und christliche Apologetik (CTS) in Oxford studiert.

11.30 – 12.15 und 14.45 – 15.30 Uhr: Evangelisches Gymnasium – aber warum?
Am Beispiel des Dag-Hammarskjöld-Gymnasiums und seinen (innovativ-reformpädagogischen) Konzeptideen wird in diesem Workshop sehr praxisnah vorgestellt, warum ein „evangelisches Gymnasium“ eine zeitgemäße und sinnvolle Ergänzung/Alternative zu anderen Formen der gymnasialen Bildungslandschaft in Bayern sein kann.
Referent: Pfr. Christian Herpich, stellv. Schulleiter, (Schulsozialarbeit, Schulseelsorge, Lehraufträge im Bereich : „Innovative Formen der Pädagogik“)

14 – 16 Uhr: Live Podcast: Hossa-Talk
Das Podcast-Trio „Hossa-Talk“ ist am Kirchentagsfestival mit dabei. HOSSA TALK beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Christsein in einer komplexen, widersprüchlichen und manchmal chaotischen Welt leben lässt – tiefgründig, witzig und hemmungslos ehrlich. Das Besondere an ihren Live-Auftritten ist, dass die Anwesenden mit ihren Fragen oder Themen den Podcast maßgeblich mitgestalten können. Also Vorbeikommen, Fragen stellen und aktiv Einfluss auf den Podcast nehmen.

13.00 – 13.45 Uhr und 16.45 – 17.30 Uhr: Gott kann auch nicht alles
Wenn Gott allmächtig und gleichzeitig liebevoll ist, wieso existiert dann so viel Leid in der Welt? Eine der dringendsten Anfragen an den christlichen Glauben. Wie steht es um die Allmacht Gottes? Jason Liesendahl versucht sich diesen Themen durch Ansätze der Prozesstheologie anzunähern und bietet damit neue, spannende Perspektiven auf Kernpunkte des Glaubens.
Jason Liesendahl (Jg. 1984) ist Gründer und Host des Podcast-Formats schöner glauben (@schoenerglauben). Als öffentlicher Theologe (M.A.) schreibt er Bücher, Essays, hält Vorträge und gibt Workshops. Immer auf der Suche nach dem, was Glaube im Hier und Jetzt schön sein lässt. Er lebt in Offenbach a.M. und arbeitet als Lehrer für Deutsch und Geschichte. Mehr Informationen findet man unter: www.jasonliesendahl.de

10.30 – 11.15 Uhr und 13.30 – 14.15 Uhr: Vielfalt.Religion.Lifestyle
Die Geschmäcker sind unterschiedlich. Glauben auch. Und wie wir leben sowieso. Von Ökos, Romantikern und Romantikerinnen, Turbokapitalisti*innen und manch anderen – wie sie glauben, wenn sie glauben, was sie anhaben und was sie den ganzen Tag noch so tun.
Vortrag mit Anschauungsmaterial und Diskussion
Dr. Katharina Eberlein-Braun, Direktorin von BiIdung im Schröder-Haus